Blühstreifen retten Leben – und Christian zeigt dir, wie!
Biodiversität im Wandel der Zeit am Beispiel der Schmetterlinge
Was können wir aus dem Schwund der Schmetterlingsarten in BW ableiten?
Der Entomologe Daniel Bartsch hat anhand von Schmetterlingssammlungen nachweisen können, dass die Schmetterlingspopulation über die letzten 200 Jahre kontinuierlich abgenommen hat. Und das ist von Menschen beeinflußt.
Wir wollen uns gar nicht erst ausmalen, wohin wir steuern, wenn immer mehr Arten sterben!
Erst die Schmetterlinge und dann der Mensch?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie möchten mehr erfahren?
Hoffnung entsteht durch Handeln!
Ist eine biologische Aufwertung in einer ökologischen Wüste möglich?
Ackerflächen mit Mais sind durch den Einsatz von Pestiziden so gut wie kahlgespritzt. In solchen ökologischen Wüsten können weder Pflanzen noch Insekten existieren.
Der Biologe Arno Schanowski konnte wissenschaftlich nachweisen, dass sich die Maisfelder durch integrierte Blühflächen biologisch aufwerten lassen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie möchten mehr erfahren?
Blühstreifen – Lebensraum voller Vielfalt
Martin Klatt erklärt, wie Blühstreifen helfen, Arten zu retten
Martin Klatt erläutert detailliert, wie Blühstreifen nicht nur schön aussehen, sondern vor allem essenziell für Insekten und Vögel sind. Er gibt praktische Tipps, wie diese bunten Biotope richtig angelegt und gepflegt werden, und warum sie ein entscheidendes Element für eine nachhaltige Natur sind.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie möchten mehr erfahren?
Der W.E.B.-Garten
– Eine andere Welt ist pflanzbar!
Erhalten Sie einen schnellen Einblick in das Konzept des WEB-Gartens („Wohnen, Essen, Baden“), vorgestellt von Martin Klatt.
In diesem ausführlichen Interview erläutert Martin Klatt die Idee des WEB-Gartens, der Wohnen, Essen und Baden in einem nachhaltigen Konzept vereint.
Erfahren Sie, wie dieses Modell zur Förderung der Biodiversität und Lebensqualität beiträgt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie möchten mehr erfahren?
Mini Blühstreifen
– Artenvielfalt im Kleinformat
Artenvielfalt auf kleinstem Raum – Anleitung vom Profi Eberhard Dinger
In diesem ausführlichen Interview erläutert Martin Klatt die Idee des WEB-Gartens, der Wohnen, Essen und Baden in einem nachhaltigen Konzept vereint.
Erfahren Sie, wie dieses Modell zur Förderung der Biodiversität und Lebensqualität beiträgt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen